1500
1700
1700
Automatic
1700TS
1700
Modell´68
1800GL
1800TL
BMW
1800 SA
BMW
2000 SA
BMW 1804 SA
BMW 2004 SA
Gästebuch
eMail
|
BMW
1804/2004 1973 - 74 'Limousine mit Facelift/letzter
GLAS-Nachfolger'
BMW SA ( Pty ) Ltd
.jpg) |
BMW 2004 - 2,0 Liter 100PS
- Sept. 1973 - 74 |
Unter
BMW-Regie wurde bereits bei GLAS in Dingolfing ein Prototyp eines verbesserten
Glas 1700 mit BMW Technik und einem Facelift im BMW-Stil samt Rundinstrumenten
entwickelt und gebaut. Im Gegensatz zum späteren BMW 1804/2004 wurde
bei diesem Prototyp allerdings die Heckpartie original vom GLAS 1700 übernommen.
Dazu zählen ebenso wie die 1700er Rücklichter auch der zum Heck
hin gegenüber den Seitenteilen tiefer liegenden Kofferdeckel, eine
Styling Marotte von Frua. Das wurde für den Serienbau in Südafrika
dann später geändert. Kofferraumdeckel und Seitenteile hatten
von dort an die gleiche Höhe.
Die
Front des Prototypen glich bereits der des späteren 2004 bzw. war
mit ihm ziemlich identisch. Entworfen wurde auch diese Änderung bei
Frua. Am Heck, auf den Raddeckeln und über der BMW-Niere an der Front
waren die BMW-Plaketten angebracht. Der BMW-Schriftzug 2000 SA befand sich
bem Prototypen neben dem BMW-Zeichen rechts am Heck. Jegliche Gedanken,
eine solchermaßen verbesserte BMW-GLAS-Limousine auch auf dem deutschen
und europäischen Markt anzubieten, wurde jedoch wegen der hausinternen
Konkurrenz zur "Neuen Klasse" von München verworfen.
Es
dauerte jedoch noch bis 1973, bis diese Karosserieänderungen als Typ
1804 und 2004 in Serie gehen konnten. Wie bereits erwähnt wurden auch
diese Karosserieänderungen durch Frua durchgeführt. Dieser wollte
die entsprechenden Bleche durch Bocarthi pressen lassen. Wegen eines Streiks
dort gab es jedoch enorme Probleme, erst eine Dingolfinger Mannschaft war
im August 1973 in der Lage die Arbeiten unter Schwierigkeiten vor Ort auszuführen.
Bocarthi selber traute sich wegen des Streiks nicht mehr in seine eigenen
Hallen. Von dort gingen die Bleche dann zu Frua, wo sie beschnitten, umgebördelt
und gefinished wurden, während in Südafrika parallel die Produktionsvorbereitungen
für die gefaceliftete Version vorbereitet wurde. Per Luftfracht gingen
die Frontbleche dann partienweise nach Südafrika, wo man dringend
auf die Teile wartete. Es wurden in 8 Wochen ca. 1000 Satz fertiggestellt,
anschließend gingen die Maschinen zur Überarbeitung per LKW
nach Dingolfing und vermutlich wurden die weiteren benötigten Bleche
auch dort hergestellt und bearbeitet, event auch später nach Südafrika
gebracht. Noch im August konnte so die Fertigung des 1804/2004 anlaufen.
Die Auslieferung begann im September 1973. Beim 1804 und 2004 wurden auch
die zu Anfang gewünschten Rundinstrumente verwirklicht. Frontscheinwerfer
und Heckleuchten stammten vom BMW 5er E12, die Heckleuchten wurden jedoch
"auf den Kopf gestellt" eingepaßt. Das bereits seit 1970 gemietete
und sogleich bezogene Werk wurde im März 1973 endgültig durch
BMW käuflich erworben und firmierte seitdem unter BMW SA ( Pty ) Ltd.
Vormals befanden sich hier die Jeep Fertigungsanlagen. Produziert wurden
vermutlich
vom 1804 wurden etwa 570 Einheiten, vom BMW 2004 mehr als doppelt so viele:
1288 Stück (basierend auf den Meldungen der Verkaufszahlen). Gesamtzahl
der 04-Modelle also 1858 Einheiten. 1974 wurde die Produktion eingestellt.
In
dieser Form ( 004 Typen genannt ) lief die Produktion bis Mitte 1974, als
BMW die originale 5er Serie ( E12 ) zur Fertigung in Südafrika freigab.
Der E12 war in Deutschland ausgelaufen und dessen südafrikanische
Produktion begann Mitte 1974 zunächst mit dem Modell (520 ( Typ E12/8
), etwas später folgte der 518.
Es
stellt sich nun die Frage, warum die Karosserieänderung an der GLAS-Karosserie
überhaupt durchgeführt wurden und warum diese Version dann nur
für so kurze Zeit produziert wurde. Zunächst gab es in München
wichtigere Dinge für die Entwicklungsabteilung und damit keine Kapazitäten
für solche relativ unwichtig erscheinenden Änderungen. Selber
war man in Südafrika nicht in der Lage ein Facelift dieses Ausmasses
durchzuführen. Da die Qualität der durch PRETOR ausgelieferten
BMW 1800 SA und 2000SA im Vergleich zu den "echten" Münchener Produkten
dermaßen mangelhaft gewesen sein muß, war ein Schnitt und totaler
Imagewandel vonnöten. Im Volksmund sprach man sogar über diesen
BMW von 'Blik Met Wiele' ( Blech mit Rädern ). Der erste Schritt dazu
war ein neues Styling. Front und Heck des ehemaligen GLAS sollten im Design
etwas 'BMW-tpischer' werden, brachte jedoch im Endeffekt keine durchgreifende
Verbesserung. Erst mit Einführung der BMW 5er E12 Baureihe konnte
wieder der BMW-typische Qualitätsstandart erreicht werden. Es kostete
viele Mühen, Geduld und Arbeit, um BMW wieder den Namen zu verschaffen,
den die Firma heute als erfolgreichstes und modernstes Automobilunternehmen
in Südafrika genießt.
©
Archiv Jansen
|