Startseite
Benzin im Blut
Teil
1
Teil
2
Teil
3
Teil 4
Teil
5
Teil
6
Teil
7
Teil
8
Teil
9
Teil
10
Teil
11
Teil
12
Teil
13
Modell-Historie,
Fotos:
AUTO
UNION
BITTER
BMW
GLAS
GM/Amis
OPEL´s
Große
Berichte:
Erinnerungen
Restaurationsberichte
Fotogalerie
Aktuelle
Beiträge
Links
Gästebuch
eMail
|
Benzin
im Blut -
Seite 4 Das
erste Fabrikat des 'Sammeltriebs' war DKW
Die DKW waren damals, ebenso
wie die Opel und Mercedes der 50er Jahre erschwingliche 'Oldtimer' für
die Studentenzeit. Und die Wagen dieser Jahrgänge waren in den
etablierten Oldtimerclubs natürlich verpönt. Da war Vorkriegsware
gefragt, allenfalls mal ein 300 SL oder BMW 507 aus der Zeit nach dem zweiten
Weltkrieg. Aus dieser Einstellung heraus ist natürlich auch die Gründung
der ersten Oldtimer-Markenclubs nachzuvollziehen. Immerhin war mein ältester
Nachkriegs-DKW damals erst gerade gut 20 Jahre alt, die jüngsten
knapp 15 Jahre. Dies zum Verständnis der Relationen zur heutigen Zeit.
Hier noch einige schöne Fotos.
 |
 |
 |
DKW Nr. 13, ein herrliches
56er F93 Coupe mit großem Faltschiebedach in schwazr mit silberfarbenem
Dach, hier bei der Abholung. |
Nr. 17, eine Rarität:
Zweisitziges 1000S Cabrio von DKW-Sensburg/München. Ein Einzelstück
neben anderen DKW in meiner Tiefgarage. |
Gleich danach Nr.18, mein
langjähriger Wegbegleiter, der 54er F91, den ich nahe der holländischen
Grenze aus erster Hand erwarb |
 |
 |
 |
Kauf und Abholung der Nr.
26, mein zweiter 3=6 Monza in der Sammlung, gleichzeitig mit Nr. 27 und
28, zwei 1000 SP Roaster. Der Manta A gehörte meiner Ma, damals
Neuwagen ... |
Mit meinem corallrotem 58´er
AU 1000 Coupe von München aus zu Besuch in Hamburg-Blankenese. Dieses
Coupe fuhr ich über 20 Jahre. Es war mein DKW Nr. 15 |
DKW Nr: 12, 53er F91, fast
identisch mit Nr. 18 ( F91
1954 ), jedoch Scheinwerfer
weiter innen liegend, die Vorderkotflügel waren bei beiden Baujahren
unter-
schiedlich - gekauft von
Gut Hand/Vogel Aachen |
Manche Rarität kam mir
unter, ob F7 Front-Luxus Zweisitzer Cabrio mit Sturmstangen (Karosserie
Horch !), nicht der spätere bei Baur in Stuttgart gebaute, der hatte
keine Sturmstangen mehr, oder F1 Front mit Ihle-Aufbau, manche Sonderklasse,
irgendwann hörte ich (leider) auf alle zu fotografieren, bzw. gab
es nur noch 'Zufallsschüsse'. Oder die beiden schönen F91 3=6
Sonderklassen der ersten Baujahre 1953 und 54, noch nicht mit der Panoramaheckscheibe
und der schönen Holzamaturentafel. Das Foto oben rechts zeigt den
Wagen nach Abholung von Aachen ( Sammlung Gut Hand/Aachen ). Es fehlen
die vorderen Stoßstangenhörner, die Blinker waren nachgerüstet.
|